Kauffrau EFZ, Kaufmann EFZ (ab 2023)

Kaufleute können in 20 verschiedenen Branchen arbeiten, beispielsweise bei Banken, Versicherungen, im Tourismus oder in Verwaltungen. Im Berufsalltag führen sie vielfältige Tätigkeiten aus, wie die Beratung von Kunden, die Bestellung von Produkten, die Verkaufsabwicklung, die Verrichtung administrativer Aufgaben bis hin zu branchenspezifischer Sachbearbeitung.

Kaufleute drücken sich in der jeweiligen Landessprache mündlich und schriftlich einwandfrei aus. Sie verfügen zusätzlich über gute Kenntnisse in einer zweiten Landessprache und in Englisch. Sie kennen den organisatorischen Aufbau des Betriebs und die Betriebsabläufe. Kaufleute zeigen Interesse sowie Verständnis für das Geschehen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Die dreijährige Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab.

Vor­aus­set­zun­gen

Schulische Voraussetzungen, die erfüllt sein sollten:

  1. Gute Noten in der Sekundarschule Abt. A oder in der gegliederten Sekundarschule Niveau E
  2. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  3. Bereitschaft, Sprachen in Wort und Schrift (Deutsch, Italienisch, Englisch) zu erlernen

Softskills, die ein angehender Kaufmann / eine angehende Kauffrau mitbringen sollte:

  • gute Auffassungsgabe
  • mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Flair für Zahlen
  • Zuverlässigkeit
  • Kontaktfreude
  • Organisationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an Computerarbeit
  • Selbstständigkeit

Ausbildungsverlauf

  1. Lehrjahr: 2 Schultage pro Woche
  2. Lehrjahr: 2 Schultage pro Woche
  3. Lehrjahr: 1 Schultag pro Woche

Handlungskompetenzbereiche

Die (neue) kaufmännischen Grundbildung (ab August 2023) basiert auf dem Aufbau von Handlungskompetenzen. Ein angehender Kaufmann / eine angehende Kauffrau baut während seiner / ihrer Ausbildung spezifische Kompetenzen auf, um die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführen zu können.

Es werden sowohl im Lehrbetrieb, in den überbetrieblichen Kursen als auch an der Berufsfachschule folgende Handlungskompetenzbereiche (HKB) unterschieden, in denen die Lernenden während ihrer Ausbildung gefördert werden: 

  • HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • HKB D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Damit die Lernenden die geforderten Kompetenzen aufbauen können, sind vielfältige Fertigkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen zu erwerben. Ein Ausbildungsschwerpunkt liegt im Fachbereiche Wirtschaft & Gesellschaft (W&G). Im Weiteren werden Fertigkeiten in den Bereichen Deutsch, Information, Kommunikation, Administration (IKA), Englisch und Italienisch aufgebaut.

Alle Lernenden entwickeln ihre Sprachkompetenzen in den folgenden 3 Sprachen weiter:

  • Deutsch Muttersprache oder Deutsch Fremdsprache
  • Italienisch Muttersprache oder Italienisch Fremdsprache
  • Englisch Fremdsprache

In Englisch erwerben alle Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen auf Niveau B1. Italienisch wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.

Lektionentafel

Die Lektionentafel präsentiert sich ab August 2023 gemäss Bildungsverordnung wie folgt:

 

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

Total

Berufskenntnisse HKB A
(= Handlungskompetenz-
bereich A)

40

40

80

160

Berufskenntnisse HKB B

40

80

80

200

Berufskenntnisse HKB C

120

160

40

320

Berufskenntnisse HKB D

160

160

 

320

Berufskenntnisse HKB E

160

80

 

240

Wahlpflichtbereich

120

120

 

240

Optionen

 

 

120

120

Sport

80

80

40

200

Total Lektionen pro Woche

18

18

9

1800

Total Tage pro Woche

2

2

1

 

Um den regionalen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können, werden an der Kaufmännischen Berufsschule Oberengadin unter anderem Zusatzlektionen in den Fächern Romanisch, Deutsch Fremdsprache sowie Italienisch Muttersprache erteilt.

Überbetriebliche Kurse

Die überbetrieblichen Kurse vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung und werden von den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen organisiert.

Wahlpflichtbereiche

Die angehenden Kaufleute entscheiden sich für einen der beiden Wahlpflichtbereiche: 

Italienisch

  • Lernende entwickeln ihre Kompetenzen in Italienisch weiter, um sich im wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Umfeld schriftlich und mündlich gewandt ausdrücken zu können. 
  • Niveau mindestens B1 gemäss GER-Referenzrahmen 

Individuelle Projektarbeit 

  • Lernende entwickeln ihre Kompetenzen in Italienisch weiter und bearbeiten ein individuelles, interdisziplinär angelegtes Projekt. 
  • Niveau B1 in Verstehen und Sprechen und Niveau A2 in Schreiben gemäss dem GER-Referenzrahmen 

Optionen

Im dritten Ausbildungsjahr vertiefen die Lernenden in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche: 

  • Finanzen 
  • Kommunikation in der Landessprache (Deutsch)  
  • Kommunikation in der Fremdsprache (Englisch) 
  • Technologie 

Im Herbst des 2. Lehrjahres einigen sich die Lehrvertragsparteien auf eine Option. 

Weitere Informationen

Informationen zum detaillierten Bildungsplan, zur Bildungsverordnung u.a. sind hier zu finden:

>> Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Detailhandelsfachfrau EFZ/Detailhandelsfachmann EFZ

Im Detailhandel werden eine dreijährige Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann EFZ mit den Schwerpunkten Beratung und Bewirtschaftung sowie eine zweijährige Grundbildung Detailhandelsassistent/in EBA angeboten.
mehr...

Berufsmaturität Typ Wirtschaft

Die BM2 Typ Wirtschaft richtet sich in erster Linie an Absolventen/innen einer kaufmännischen Grundbildung Profil E, die nach dem Lehrabschluss die Berufsmaturität erreichen wollen. Dieser Typ bereitet in idealer Weise auf ein Studium im Wirtschaft- oder Kommunikationsbereich an einer Fachhochschule vor.
mehr...