Detailhandelsfachfrau EFZ, Detailhandelsfachmann EFZ (ab August 2022)

Detailhandelsfachleute arbeiten in verschiedenen Branchen des Detailhandels. Sie verkaufen zum Beispiel Kleider, Nahrungs- und Genussmittel, Sport- oder Elektroartikel.
In der Beratung sind Detailhandelsfachleute vor allem auf der Verkaufsfläche tätig. Freundlich und fachkundig gehen sie auf die Wünsche der Kundschaft ein und helfen ihr bei der Wahl der Produkte. Ausserdem informieren sie über die Eigenschaften, die Pflege und den richtigen Gebrauch der Artikel. Nachdem sich die Kundin oder der Kunde zum Kauf entschieden hat, bedienen sie die Kasse und wickeln die Bezahlung mit Bargeld oder Kreditkarte korrekt ab.
Detailhandelsfachleute kennen das Produktsortiment und die Preise. Sie wissen Bescheid über die neusten Trends im Detailhandel und informieren die Kunden darüber. Wenn sie eine Warenreklamation erhalten, sorgen sie für eine Lösung, die sowohl für sie als auch für die Kundschaft in Ordnung ist.

Vor­aus­set­zun­gen

Abgeschlossene Volksschule. Für das Erlernen dieses Berufes sind unter anderen folgenden Voraussetzungen wichtig:

  • Freude am Verkauf und an Beratung
  • Kontaktfreude
  • gute Umgangsformen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Flair für Zahlen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Organisationstalent
  • Dienstleistungsbereitschaft
  • kundenorientiertes Verhalten
  • Interesse an administrativen Arbeiten

Ausbildungsverlauf

  1. Lehrjahr: 1.5 Schultage pro Woche
  2. Lehrjahr: 2 Schultage pro Woche
  3. Lehrjahr: 1 Schultag pro Woche

Handlungskompetenzbereiche

Die (neue) Grundbildung (ab August 2022) basiert auf dem Aufbau von Handlungskompetenzen. Eine angehende Detailhandelsfachfrau / ein angehender Detailhandelsfachmann baut während ihrer / seiner Ausbildung spezifische Kompetenzen auf, um die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführen zu können.

Es werden sowohl im Lehrbetrieb, in den überbetrieblichen Kursen als auch an der Berufsfachschule folgende Handlungskompetenzbereiche (HKB) unterschieden, in denen die Lernenden während ihrer Ausbildung gefördert werden: 

  • HKB A: Gestalten von Kundenbeziehungen
  • HKB B: Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
  • HKB C: Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte und Dienstleistungskenntnissen
  • HKB D: Interagieren im Betrieb und in der Branche
  • HKB E: Gestalten von Einkaufserlebnissen
  • HKB F: Betreuen von Online-Shops

Die HKB A-D sind verbindlich. Die Lernenden haben die Wahl zwischen HKB E und F, welche in den überbetrieblichen Kursen angeboten werden.

Damit die Lernenden die geforderten Kompetenzen aufbauen können, sind vielfältige Fertigkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen zu erwerben. Ein Ausbildungsschwerpunkt liegt im Fachbereiche Detailhandelskenntnis (DHK). Im Weiteren werden Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Deutsch und Italienisch aufgebaut.

Alle Lernenden entwickeln ihre Sprachkompetenzen in den folgenden Sprachen weiter:

  • Deutsch Muttersprache oder Deutsch Fremdsprache
  • Italienisch Muttersprache oder Italienisch Fremdsprache
  • Englisch Fremdsprache als Freifach

Lektionentafel

Die Lektionentafel präsentiert sich ab August 2022 gemäss Bildungsverordnung wie folgt:

 

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

Total

Berufskenntnisse HKB A
(= Handlungskompetenz-
bereich A)

160

160

80

400

Berufskenntnisse HKB B

80

120

80

280

Berufskenntnisse HKB C

80

80

0

160

Berufskenntnisse HKB D

120

160

40

320

Total Berufskenntnisse

440

520

200

1160

Allgemeinbildung

 40

40

80

160

Sport

40

80

40

160

Total Lektionen

520

640

320

1480

Total Tage pro Woche

1.5

2

1

 

Um den regionalen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können, werden an der Kaufmännischen Berufsschule Oberengadin Zusatzlektionen in Romanisch erteilt.

 

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse runden die praktische und die theoretische Bildung ab.

Finde heraus, ob die Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau / zum Detailhandelsfachmann eine spannende Option für dich wäre:

>> Weitere Infos bei Bildung Detailhandel Schweiz

>> Weitere Infos beim Staatssekretariat für Bildung

Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ

Die dreijährige erweiterte Grundbildung (KV-E-Profil) bildet eine solide Basis für die Ausübung von kaufmännischen Berufen. Die erworbenen Wirtschafts- und Sprachkenntnisse schaffen eine wertvolle Basis. mehr...

Berufsmaturität Typ Wirtschaft

Die BM2 Typ Wirtschaft richtet sich in erster Linie an Absolventen/innen einer kaufmännischen Grundbildung Profil E, die nach dem Lehrabschluss die Berufsmaturität erreichen wollen. Dieser Typ bereitet in idealer Weise auf ein Studium im Wirtschaft- oder Kommunikationsbereich an einer Fachhochschule vor.
mehr...